
Maurice Lacroix, eine Marke, die seit ihrer GrĂŒndung im Jahr 1975 vom Schweizer Unternehmen Desco von Schulthess eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen hat, feiert in diesem Jahr ihr 50-jĂ€hriges Bestehen. UrsprĂŒnglich fertigte Desco von Schulthess hochwertige Uhren fĂŒr verschiedene namhafte Unternehmen und Drittanbieter. Innerhalb weniger Jahre etablierte sich jedoch die Marke Maurice Lacroix so erfolgreich auf dem Markt, dass das Unternehmen beschloss, ab 1980 vollstĂ€ndig auf die Eigenmarke zu setzen und die Produktion fĂŒr Drittmarken einzustellen.
Die 1990er Jahre waren fĂŒr Maurice Lacroix besonders prĂ€gend, denn in dieser Zeit gewann die Marke weiter an Beliebtheit, vor allem durch ihre FĂ€higkeit, Ă€uĂerst attraktive und qualitativ hochwertige Uhren zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Im Jahr 2001 wurde Maurice Lacroix schlieĂlich zu einem eigenstĂ€ndigen Unternehmen. Nur wenige Jahre spĂ€ter, im Jahr 2006, stellte die Marke stolz ihr erstes eigens entwickeltes Uhrwerk vor, was ein klares Zeichen fĂŒr ihre technische Kompetenz und ihren Anspruch an höchste QualitĂ€t war mehr lesen.
Maurice Lacroix zeigte stets Innovationsfreude, indem klassische Komplikationen auf kreative und originelle Weise interpretiert wurden. Besonders hervorzuheben sind hierbei Modelle mit quadratischen ZahnrÀdern auf dem Zifferblatt, scheinbar schwebenden Sekundenzeigern oder freiliegenden Hemmungen auf der Vorderseite der Uhr. Solche Besonderheiten unterstreichen den spielerischen Ansatz der Marke, der jedoch nie zu Lasten der Eleganz und FunktionalitÀt geht.
Ein Meilenstein der jĂŒngeren Vergangenheit ist zweifelsohne die erfolgreiche Aikon-Serie. Diese Linie, ursprĂŒnglich inspiriert von der beliebten Maurice Lacroix Calypso aus den 1990er Jahren, erreichte groĂen Erfolg im Segment der sportlich-eleganten Luxusuhren. Durch ihre moderne, frische Designsprache und erschwingliche Preisgestaltung hat sich die Aikon schnell zur meistverkauften Kollektion des Unternehmens entwickelt und trug maĂgeblich zur PopularitĂ€t der Marke bei.
Mit der neuen Maurice Lacroix 1975 Kollektion blickt die Marke nun zurĂŒck auf ihre UrsprĂŒnge und verbindet dabei geschickt Vergangenheit und Zukunft. Die Kollektion greift das GrĂŒndungsjahr des Unternehmens auf und steht fĂŒr eine bewusste RĂŒckkehr zur zeitlosen Eleganz klassischer Dress Watches.
Die Uhren der 1975 Kollektion prĂ€sentieren sich in dezenten, elegant proportionierten EdelstahlgehĂ€usen mit Durchmessern von wahlweise 36 mm oder 40 mm, wobei die GehĂ€usehöhe bei angenehm flachen 10 mm liegt. Die sorgfĂ€ltig ausgefĂŒhrte Kombination aus polierten und gebĂŒrsteten OberflĂ€chen verleiht den Modellen eine subtile Raffinesse, die gleichzeitig modern und zeitlos wirkt. Die breitere LĂŒnette und die fein gerĂ€ndelte Krone bei 3 Uhr sorgen dabei fĂŒr optische Ausgewogenheit und klassische Ăsthetik. Besonders hervorzuheben ist die fĂŒr Dress Watches ungewöhnlich hohe Wasserdichtigkeit von bis zu 100 Metern, die einen praktischen Mehrwert im Alltag bietet.
Die ZifferblĂ€tter der Maurice Lacroix 1975 Kollektion sind in drei klassischen Farbvarianten erhĂ€ltlich: Schwarz, Blau und Silber. WĂ€hrend die schwarzen ZifferblĂ€tter mit glĂ€nzendem Finish elegant und zurĂŒckhaltend wirken, bieten die blauen und silberfarbenen Varianten ein strahlendes Sunray-Muster, das besonders im Lichtspiel attraktive Effekte erzeugt. Stilvolle Dauphine-Zeiger markieren die Stunden und Minuten klar und prĂ€zise, ergĂ€nzt durch einen schlanken Sekundenzeiger. Die trapezförmigen Stundenindizes sind appliziert und verleihen dem Zifferblatt eine angenehme Tiefe. Eine diskret gerahmte Datumsanzeige bei 3 Uhr fĂŒgt sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Dabei verzichtet das 36-mm-Modell vollstĂ€ndig auf den Stundenmarker bei 3 Uhr, wĂ€hrend das gröĂere Modell diesen Marker lediglich ansatzweise integriert, was eine gelungene Balance zwischen FunktionalitĂ€t und Ăsthetik bietet.
HerzstĂŒck der mechanischen Modelle der Kollektion ist das zuverlĂ€ssige Automatikwerk Kaliber ML 115, basierend auf dem bewĂ€hrten Sellita SW200. Dieses Werk schlĂ€gt mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und bietet eine Gangreserve von etwa 38 Stunden. Seine Robustheit, ZuverlĂ€ssigkeit und einfache Wartbarkeit machen es zu einer hervorragenden Wahl fĂŒr eine elegante Alltagsuhr. Das Uhrwerk kann zudem durch den transparenten GehĂ€useboden bewundert werden, was Uhrmacherkunst und technische Ăsthetik gleichermaĂen zur Geltung bringt.
Neben mechanischen Varianten bietet Maurice Lacroix auch eine Quarz-Version in der 1975 Kollektion an, wodurch unterschiedliche Vorlieben und Budgets angesprochen werden. FĂŒr TrĂ€ger, die unkomplizierte PrĂ€zision bevorzugen, bietet die Quarzversion ebenfalls eine attraktive Alternative.
Ein weiteres Highlight der Maurice Lacroix 1975 Kollektion ist das innovative Easy Strap Exchange-System, das es ermöglicht, ArmbĂ€nder ohne spezielles Werkzeug binnen Sekunden auszutauschen. Kunden können zwischen einem eleganten Edelstahlarmband mit fĂŒnfgliedriger Struktur und FaltschlieĂe oder einem klassischen Lederarmband wĂ€hlen, das durch das neu geprĂ€gte Maurice Lacroix Logo veredelt und mittels DornschlieĂe gesichert ist. Dieses praktische System erlaubt eine flexible Anpassung an unterschiedliche AnlĂ€sse oder Stimmungen.
Preislich positioniert sich die Kollektion sehr attraktiv, beginnend bei rund 1.400 EUR fĂŒr das Lederarmbandmodell und etwa 1.500 EUR fĂŒr die Variante mit Edelstahlarmband. Damit unterstreicht Maurice Lacroix erneut sein Engagement fĂŒr herausragende QualitĂ€t zu einem fairen Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis.
Zusammenfassend bietet die Maurice Lacroix 1975 Kollektion eine exzellente Synthese aus Tradition und ModernitĂ€t, Einfachheit und Raffinesse. Diese Uhren sprechen TrĂ€ger an, die Eleganz und QualitĂ€t im tĂ€glichen Leben schĂ€tzen und ein zeitloses Design bevorzugen, das auch nach Jahren nichts von seiner Faszination verliert. Mit der neuen Kollektion feiert Maurice Lacroix sein 50-jĂ€hriges JubilĂ€um stilvoll und wĂŒrdig und setzt gleichzeitig ein klares Statement fĂŒr die Zukunft.